Kunst gegen Krieg und Unterdrückung

und Grafikenvvv

Bildende Kunst: Artikel und Beschreibungen

I. Rubens und die Friedensallegorien / Malerei im 30-jährigen Krieg.  Rubens - allegorie Eine kunsthistorische Zusammenfassung von Martina Jäger in Wort und Bild- Würzburg Teil 1 geht über den 30-jährigen Krieg: Barocke Malerei und der 30-jährige Krieg – über die Friedensallegorien von Rubens.

II. Über Otto Dix – Über seine Triptychon „Der Krieg“
„Ich mal’ weder für die noch für die. Tut mir leid. Ich bin eben ’n derartig souveräner Prolete, nicht wahr, daß ich sag: ‘Das mach ich! Da könnt ihr sagen, was ihr wollt.’ Wozu das gut ist, weiß ich selber nicht. Aber ich mach’s. Weil ich weiß, so ist das gewesen und nicht anders.“ / „Also ich bin eben ein Wirklichkeitsmensch. Alles muss ich sehen“. [1963]
1929 hat Dix das Werk begonnen und 1932 vollendet. In dieser Zeit entstanden in Deutschland viele kriegsverherrlichende Kunstwerke und Grafiken. Otto Dix, der im ersten Weltkrieg Soldat war, wirkte dem Kriegstreiben entgegen, indem er das malte, was er sah. (m.j.)

Demnächst zu sehen in Friedrichshafen, am Bodensee: http://www.zeppelin-museum.de/de/ausstellungen/ausstellung.php?event=113

Literatur

Film

Musik

Gemälde und Grafiken (Kunst aus Würzburg)

Videosammlung

2. Weltkrieg in Klängen, Nie wieder Krieg, vertont vom Filmkomponisten Johannes Kayser