Wir nutzen Facebook als ergänzende Möglichkeit der interaktiven Kommunikation. Wir veröffentlichen neben eigenen Notizen, Veranstaltungen, Fotoalben und DFG-VK-Verlinkungen auch unterschiedliche Medienartikel oder Videobeiträge von anderen Anbietern. Diese dürfen durchaus zu kontroversen Diskursen anregen. Hier setzen wir uns ein für eine sachliche „Streitkultur“, die nicht mit Anschuldigungen und Unterstellungen geführt werden soll. Wer soziale Netzwerke aufsucht und nutzt, wird unterschiedliche Aspekte zu gesellschaftlichen Ereignissen aushalten müssen.Was wir nicht dulden, ist Hetze und Diffamierung in jeglicher Form.